Hinweise für Ihre Präsentation


Wenn eine Präsentation durchweg interessant sein soll, vermeiden Sie unbedingt diese Fehler:
  1. Zuviel Information: Vielleicht haben Sie einmal versucht, viele Informationen in eine 20-minütige Präsentation zu packen. Hier genau liegt der Fehler! Filtern Sie - und zeigen Sie das Wichtigste visuell; auf einer Projektion oder am interaktiven Bildschirm. Präsentieren Sie nur einzelne Themen oder Schlagwörter. Den Rest schmücken Sie mit Ihrer Rede aus. So entgehen Sie der Gefahr, ganze Sätze nur vorzulesen. Wenig Text, viel Inhalt. Und formulieren Sie frei. Halten Sie Augenkontakt und bauen Sie mit Ihren Zuhörern eine Beziehung auf. 
  2. Unstrukturierte Informationen: Ordnen Sie Ihre Präsentation logisch an. Greifen Sie Ihren Inhalt nicht vor, denn das Publikum muss Ihnen folgen können. Erkenntnisse verpacken Sie in kleine Schritte.  Ohne einen logischen Aufbau verlieren Sie jeden Zuhörer in wenigen Minuten.
  3. Schlechte Gestaltung:  Die optische Gestaltung bestimmt, wie aufmerksam die Zuhörer Ihrer Präsentation folgen. Versuchen Sie, einzelne Seiten über grafischen Elemente leben zu lassen.Wenn Sie die Zahlen einer Statistik mit den Zuhörern gemeinsam interpretieren, wird sich niemand langweilen. Die Designvorlage sollte möglichst ansprechend erscheinen. Mit schwarzem Text auf weißen Grund begeistern Sie so wenig wie mit rosa Schrift auf grünem Hintergrund. Vermeiden Sie auch verspielte Schriftformen oder hereinfliegende Elemente. Cliparts gelten mittlerweile auch  als veraltet. Machen Sie sich Gedanken über das Aussehen des Inhaltes. Es ist vergleichbar mit Ihrem eigenen Auftritt vor dem Publikum: Sie stehen schließlich auch nicht in Ihrer Jogginghose vor Ihrem Zuhörer. 

Gern unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung (Programmierung) und Gestaltung Ihrer Inhalte sowohl aktiv als auch interaktiv.
Kontaktieren Sie uns entweder über das Kontaktformular unserer Webseite 
www.k-p-media.de oder per Telefon unter 0351 5018963.

Übrigens: um einer Präsentation interaktiv zu gestalten, müssen Sie nicht zwingend ein Touch-App mit Gestensteuerung programmieren lassen. Manchmal ist es die Einfachheit die begeistert. Ein Beispiel dafür ist die QR-Code-Scanner-Installation, welche 2015 auf dem Kongress der DDG in Berlin zum Einsatz erfolgreich kam. Wie das ausgesehen hat, finden Sie unter folgendem Scanner für QR-Code in einer festen Stele zum Mieten für Messe und Event.